Wörterbuch-Workflow¶
Zusatzwörterbücher dienen primär dazu, die Systemwörterbücher des Duden Korrekturservers um neue, meist bislang unbekannte Einträge wie Eigennamen oder geografische Angaben, zu ergänzen.
Wenn mehrere Benutzer gemeinsam für die Erstellung und Pflege von Zusatzwörterbüchern verantwortlich sind, besteht die Möglichkeit, dass unterschiedliche Vorlieben oder sprachliche Gewohnheiten der Benutzer zu uneinheitlichen Schreibungen oder Trennungen in den Zusatzwörterbüchern führen.
Wir schlagen aus diesem Grund eine abgestimmte Vorgehensweise (einen Workflow) bei Aufbau und Pflege der Zusatzwörterbücher vor. Ziel dieses Workflows ist es, durch Einschaltung eines Kontrollschritts einen möglichst einheitlichen Stand der verwendeten Zusatzwörterbücher zu erreichen.
Wenn Anwender während der Arbeit auf ein bislang unbekanntes Wort treffen, wird dieses in der Regel als Rechtschreibfehler betrachtet. Es obliegt nun dem Anwender, zu entscheiden, ob es tatsächlich um ein falsch geschriebenes Wort handelt (und diesen Rechtschreibfehler zu korrigieren) oder ob es sich um ein bislang unbekanntes, aber korrekt geschriebenes Wort handelt. In zweiten Fall hinterlegt der Anwender üblicherweise das richtige geschriebene, aber bislang unbekannte Wort in einem benutzereigenen oder allgemeinen Zusatzwörterbuch.
Strikter Workflow¶

Der Standardworkflow im Duden Korrekturserver und verwandten Komponenten sieht hingegen vor, dass ein bislang unbekanntes Wort nicht ohne weitere Prüfung in ein Zusatzwörterbuch übernommen wird. Wir führen zu diesem Zweck die Rolle des Wörterbuchadministrators ein, der für die inhaltliche Qualität der Zusatzwörterbücher verantwortlich zeichnet. Auf dieser Grundlage empfehlen wir folgendes einfaches Vorgehen:
Benutzer, die ein unbekanntes Wort in ein Zusatzwörterbuch aufnehmen möchten, schlagen dieses Wort zur Aufnahme in ein Zusatzwörterbuch vor.
Alle vorgeschlagenen Wörter werden zunächst in einem besonderen Wörterbuch namens Proposals gesammelt.
In regelmäßigen Abständen überprüft ein Wörterbuchadministrator den Inhalt von Proposals und entscheidet, welche Wörter in ein Zusatzwörterbuch übernommen werden sollen.
Der Wörterbuchadministrator verschiebt die akzeptierten Einträge in ein produktiv genutztes Zusatzwörterbuch und löscht die nicht akzeptierten Einträge aus Proposals.
Abweichender Workflow¶
In seiner Struktur unterscheidet sich das Wörterbuch Proposals nicht von anderen Zusatzwörterbüchern. Es kann daher wie jedes andere Zusatzwörterbuch während der Prüfung verwendet werden, z. B. dadurch, dass man es zu den Wörterbüchern eines Korrekturprofils hinzufügt. Ob ein solches Vorgehen im Einzelfall angemessen ist oder ob der vorgesehene Workflow eingehalten werden soll, liegt im Ermessen des Kunden und richtet sich nach dessen Anforderungen.
Bemerkung
Die Verwendung des Wörterbuchs Proposals in der Korrektur unterläuft die Kontrollinstanz des Wörterbuchadministrators und begrenzt die Kontrolle der Qualität und Einheitlichkeit der Einträge in Zusatzwörterbüchern.
Ein möglicher Mittelweg besteht darin, das Proposals Wörterbuch bei der Korrektur zu verwenden, um die Zeitverzögerung zwischen dem Einreichen eines Vorschlags und dessen Wirksamwerdung zu minimieren, aber gleichzeitig den Einträgen in Proposals lediglich einen ungesicherten Status zuzuerkennen und den Inhalt von Proposals einer regelmäßigen Überprüfung zu unterziehen.